Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer

Was wir tun

Die Arbeit eines Naturschutzvereins umfasst heute zahlreiche verschiedene Aufgaben und Arbeitsbereiche - so ist auch unsere Arbeit sehr vielfältig: Im Vordergrund steht der Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie die Vermittlung ökologischen Wissens. Der Verein arbeitet kooperativ mit verschiedenen Institutionen, Verbänden und Behörden zusammen.

 

Wissenschaftliche Naturschutzarbeit

  • Bestandserfassung ausgewählter Tierarten (z.B. Brut- und Gastvogelmonitoring, Elektrobefischungen, Fischotter- und Wildkatzenmonitoring, Amphibien- und Reptilienerfassung)
  • Vegetationskundliche Kartierungen
  • Ermittlung von Standortdaten als Basis für Biotopmanagementmaßnahmen oder Pflege- und Entwicklungspläne (z.B. Ermittlung Moormächtigkeiten, Wasserstandsmessungen)
  • Entwicklung von Moorrenaturierungskonzepten
  • Entwicklung von Biotopvernetzungskonzepten

 

Biotop- und Artenschutz

  • Umsetzung von Biotopschutz und -gestaltungsmaßnahmen (einschließlich Erarbeiten der Genehmigungsunterlagen, Ausschreibungen und Bauleitung, z.B. bei der maschinellen Anlage von Moorwiedervernässungsmaßnahmen und Gewässer)
  • Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen (z.B. Bau von Fischadlernisthilfen und Anlage von Winterquartieren für Amphibien und Reptilien)
  • Praktische "Handarbeiten" (z.B. Pflege von Sonderstandorten, Entkusseln von Moorflächen, Bau von Stauanlagen auf schwer zugänglichen Flächen)

 

Dienstleistungen

  • Gutachterliche Erfassung von Tier- und Pflanzenarten (z.B. Brutvogel- oder Gastvogelerfassung, Amphibienkartierung, Raumnutzungsanalysen)
  • Erarbeiten von Artenschutzrechtlichen Beiträgen
  • Naturschutzplanung (z.B. Erstellung von wasserrechtlichen Genehmigungen oder Planungen im Zuge von Moorrenaturierungsauflagen)
  • Erarbeitung von Stellungnahmen bei Landschaftseingriffen
  • Fachliche Beratung von Behörden und Verbänden

 

Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung

  • Ausstellung zum Naturraum im Stationsgebäude und -garten
  • Exkursionen für Gruppen und offene Führungen zu verschiedenen Themen
  • Kindererlebnisaktionen und Seminare für Erwachsene
  • Betrieb von Webcams (Fischadlerhorst, Flussseeschwalbenfloß etc.)
  • Konzeption und Umsetzung von Besucherinformationseinrichtungen (z.B. Moorerlebnisweg)
  • Informationsgespräche mit Nutzergruppen
  • Organisation ökologischer Märkte
  • Pflege eines Naturbeobachtungsblogs
  • Betrieb einer Präsenzbibliothek