Sonnentau
Vom Sonnentau (Drosera) findet man am Steinhuder Meer zwei Arten, den Rundblättrigen und den Mittleren Sonnentau. Verbreitet sind beide Arten in Deutschland vor allem im Norden, aber auch in den Mooren des Alpenvorlandes.
Der Rundblättrige Sonnentau (Drosera rotundifolia) besitzt rundliche, 10 - 14 mm breite Blätter. Der 7 - 20 cm hohe Blütenstängel trägt 4 - 12 weiße Blüten. Er wächst gern in nassen Torfmoospolstern, aber auch auf nacktem Torf. In den Blick gerät er am ehesten, wenn er blüht; die kleinen Blätter werden in Torfpolstern leicht übersehen. Wir finden ihn bequem zugänglich am Moorerlebnisweg in alten Handtorfstichen. Leider wird diese geschützte Arte dort immer wieder von Hobbyfotografen zertrampelt - nur um ein wohl meist miserables Bild von dieser schwierig zu fotografierenden Art zu erhalten.
Alle Sonnentauarten tragen auf ihren Blättern rötliche Drüsenhaare, die ein klares, klebriges Sekret absondern. Insekten, die sich auf den Blättern niederlassen, können sich nicht wieder befreien und werden von der Pflanze mit Hilfe von Enzymen "verdaut": Mit dem aus dem tierischen Eiweiß gewonnen Stickstoff versucht die Pflanze, die minimale Stickstoffversorgung des Moorbodens aufzubessern. Man bezeichnet solche "räuberischen" Pflanzen als "fleischfressende Pflanzen".